Anna Kolodziejska, KIT
Mehrere Personen stehen an einem Geländer und lassen sich erklären was dort passiert.

Seminar-Geheimtipp: Vom Hörsaal ins Klärwerk

Arbeiten am KIT? Daran denkt man während des Studiums nicht unbedingt. Ein besonderes Seminar ermöglicht es, einen Blick hinter die Kulissen des Betriebs am Campus Nord zu werfen und zu erfahren, wie spannend und vielfältig Jobs am KIT sein können. Ein Erfolgsmodell.

„Das KIT ist bei jungen Leuten als Studienort bekannt, aber nicht als Arbeitgeber. Das Seminar hat dies eindeutig geändert“, erzählt Erik, Masterstudent in Technologie und Management im Baubetrieb. Die Veranstaltung, von der er spricht, ist ein echter Geheimtipp: „Hinter den Kulissen des KIT – Treffe Ingenieurinnen und Ingenieure am Campus Nord“ bietet das House of Competence (HoC) in Zusammenarbeit mit der technischen Infrastruktur des KIT jedes Jahr im Sommersemester an.

2 ECTS für augenöffnende Erfahrungen

Der Name ist Programm. 16 Studierende aus allen Fachrichtungen können eineinhalb Tage lang mit Fachleuten vom Campus Nord deren Wirkungsstätte entdecken, mit ihnen diskutieren, Gruppenarbeiten durchführen – und für ihren Abschlussbericht 2 ECTS erhalten. Für Erik war es eine „augenöffnende“ Erfahrung: „Als Studierende haben wir meistens keinen Zugang zum Campus Nord. Schon deswegen war es toll, das Seminar zu machen. Außerdem war es interessant zu sehen, wie der Betrieb dort funktioniert, wie sich die Gebäude entwickeln und was man ändern muss.“

Das findet auch Bleona, die im Master Chemieingenieurwesen und Verfahrenstechnik studiert und im Mai 2025 ebenfalls am Seminar teilgenommen hat. Besonders die Besichtigung des campuseigenen Abfalllagers hat sie beeindruckt: „Als ich damals ein Praktikum im Labor am Campus Nord gemacht habe, habe ich nicht darüber nachgedacht, wo mein Kanister mit Chemikalien entsorgt wird.“

Zeigen, dass das KIT viel kann

Manuela Schnaubelt, Dozentin am HoC, hat das Seminar 2022 mitentwickelt. Die Hauptidee dahinter: Zeigen, dass das KIT für die angehenden Ingenieurinnen und Ingenieure auch als Arbeitgeber interessant ist. „Das KIT hat viel und kann viel. 439 Mitarbeitende sorgen für die technische Infrastruktur von 450 Gebäuden und verantworten 800 Anlagen. Eine solche Vielfalt bietet viele interessante Aufgaben, auch für Berufseinsteiger“, erklärt sie.

Ein Teil des Seminars widmet sich zudem der Persönlichkeitsentwicklung. Mitarbeitende und Studierende tauschen sich über die Arbeitswelt aus, Theorie und Praxis oder den Generationenmix. Auch die vielen Arbeitszeitmodelle und die Möglichkeit, früh in verantwortungsvollen Positionen am KIT aufzusteigen, sind Thema.

Mitarbeitende und Studierende auf Augenhöhe

Der Austausch kommt auf beiden Seiten gut an. Die teilnehmenden Mitarbeitenden am Campus Nord zeigen ein großes Interesse an diesen Begegnungen, so Manuela. „Manche machen gerne regelmäßig mit, weil sie den Input der jungen Leute so schätzen!” Auch Bleona ist begeistert: „Das war erfrischend, weil die Themen vielfältig waren und man mit den Leuten auf Augenhöhe reden konnte“, so die Studentin.
Mit der Zeit erfüllen sich die Hoffnungen, die in das Seminar gesetzt wurden, sagt Manuela. Eine Studentin aus dem Vorgängerprojekt arbeitet nun bei der Ver- und Entsorgung. Mehrere Teilnehmende erwähnten, wie positiv sie den Teamgeist fanden und zeigten Interesse an einer Karriere am KIT. Auch Erik: „Wenn ich mit meinem Studium fertig bin, wäre ich zumindest einer Anstellung gegenüber offen. Es war echt spannend.“

Isabelle Hartmann, 17.7.2025

Bleona posiert für ein Portrait. Privat
Bleona studiert Chemieingenieurwesen und Verfahrenstechnik am KIT. Vom Seminar „Hinter den Kulissen des KIT“ war sie begeistert.