„Früher war alles besser“, oder? ODER?!?
Schon im alten Ägypten wussten die Menschen: Die Jugend ist verdorben. Sie tanzt zu lauter Musik, widerspricht den Älteren und hat keine Ahnung von harter Arbeit. Also alles wie immer. Und das seit Tausenden von Jahren.
„Die Jugend ist ungepflegt, zeigt keine Lernbereitschaft und hat keine Werte mehr!“. „Die jungen Leute hören nicht mehr auf ihre Eltern. Das Ende der Welt ist nahe!“. Klingt, als ob Onkel Dieter oder Tante Mechthild nach dem dritten Glühwein die Weihnachtsfeier crashen? Tja, beide Zitate sind über 4 000 Jahre alt und wurden auf Tontafeln gefunden. Anscheinend ist selbst das Amen in der Kirche nicht so sicher wie das Gejammer über die Jugend, mit Sicherheit jedenfalls nicht so alt.
Zwischen TikTok und Tontafel
Heute sind es Smartphones, damals waren es vermutlich zu laute Leiern oder Flöten. Wer jung ist, bringt Neues und verunsichert die Alten, ein vorprogrammierter Kulturschock. Dabei geht es nicht nur um Mode, Musik oder Technik, auch Werte und alte Gewissheiten werden mit jeder Generation neu infrage gestellt. Und so wird das Jammern und Schimpfen zum Ritual. Dabei zeigt die Forschung: Jugendkritik ist weniger ein objektives Urteil als ein Spiegel gesellschaftlicher Unsicherheit. Wer sich über die Jugend empört, beklagt oft den Wandel an sich. Der Glaubenssatz „Früher war alles besser“ ist eine charmante Selbsttäuschung und wirkt wie ein Anker in sich wandelnden Zeiten.
Zwischen Weisheit und Vergessen
Der Wandel der Welt ist eine Gewissheit, wie das Meckern über die Jugend. Was bei alldem aber nicht vergessen werden darf: oft lohnt es sich, miteinander zu sprechen, zuzuhören und von Erfahrungen zu lernen. Denn die Alten vergessen gerne, dass sie mal jung waren, und die Jugend vergisst, dass sie mal alt wird.
Quiz: Wer hat’s wann gesagt?
Das Schimpfen über die Jugend ist eine Konstante der Menschheitsgeschichte. Schafft Ihr es, die Zitate richtig zuzuordnen?
5 000 Jahre
4 000 Jahre
3 000 Jahre
2 000 Jahre
Goethes Faust
Arthus-Sage
Altes Testament der Bibel
Nibelungenlied
Deutscher Lehrerverband
Winston Churchill
Konrad Adenauer
Sokrates
1953
1988
2003
2014
Bismarck
Zarin Katharina II.
Aristoteles
Alexander der Große
1852
1924
1974
2021
2000 v.Chr.
3 v. Chr.
1720 n. Chr.
2025 n. Chr.
Marie Curie
Elizabeth Bows-Lyon (Queen Mum)
Walter Gropius
Salvador Dali