Chiara Bellamoli
Foto eines Ganges der Supercomputer-Lauwerke. Im Hintergrund stehen Menschen.

Digitales Muskelpaket für deine Ideen: Der neue bwUniCluster 3.0 ist da!

Du hast eine spannende Forschungsidee oder arbeitest gerade an einem Projekt mit großen Datenmengen, vielleicht im Bereich KI, Bioinformatik oder Klimaforschung? Dann gibt es gute Neuigkeiten: Mit dem neuen Supercomputer bwUniCluster 3.0 steht dir jetzt eine noch leistungsstärkere und nachhaltigere Recheninfrastruktur zur Verfügung.

Der bwUniCluster 3.0 ist ein moderner Supercomputer am KIT. Er ist Teil der landesweiten bwHPC-Infrastruktur, die Hochschulen und Universitäten in Baden-Württemberg seit über zehn Jahren beim Forschen und Lehren unterstützt.
Der Cluster ermöglicht es dir, große Datenmengen zu verarbeiten und aufwendige Berechnungen deutlich schneller durchzuführen – ganz egal, ob du ein KI-Modell trainierst, wissenschaftliche Simulationen durchführst oder deine Bachelorarbeit beschleunigen möchtest.

Was steckt hinter der neuen Rechenpower?

Der bwUniCluster 3.0 hat 370 Rechenknoten, also Hochleistungscomputer mit sehr vielen Rechenkernen – insgesamt über 25 000 –, die tausende Berechnungen gleichzeitig ermöglichen. Dank der Kombination aus modernen Prozessoren (CPUs) und Grafikchips (GPUs) eignet sich das System besonders gut für Anwendungen wie Künstliche Intelligenz, komplexe Simulationen oder datenintensive Forschungsprojekte. CPUs sind darauf spezialisiert, viele verschiedene Aufgaben nacheinander zu bearbeiten, während GPUs große Datenmengen gleichzeitig verarbeiten können. Diese Zusammenarbeit ermöglicht eine besonders schnelle und effiziente Verarbeitung.

Für datenintensive Projekte bedeutet das: Simulationen, die früher vielleicht Wochen dauerten, lassen sich nun in wenigen Tagen oder sogar Stunden erledigen. Auch beim Speicherplatz wurde kräftig aufgestockt: Mit modernen Dateisystemen stehen den Nutzerende jetzt mehrere Petabyte an Speicher zur Verfügung – genug, um Millionen von Bildern, DNA-Sequenzen oder Messdaten sicher und schnell zu verarbeiten. Nicht zuletzt sorgt die Warmwasserkühlung für hohe Energieeffizienz – nachhaltiges Rechnen ist Teil des Konzepts.

Warum ist das wichtig für deine Forschung?

Ob Künstliche Intelligenz, Bioinformatik, nachhaltige Energielösungen oder die Digital Humanities – viele moderne Forschungsfragen lassen sich ohne leistungsfähige Rechenressourcen nicht mehr beantworten. Mit dem bwUniCluster 3.0 kannst du deine Ideen umsetzen, neue Technologien ausprobieren und erste Schritte in datenintensiver Forschung gehen – unterstützt von einem System, das nicht nur stark, sondern auch nachhaltig ist.

Und das Beste: It can run Crysis. Oder es trainiert im Nullkommanichts eine KI, die dir dieses Meme erklärt.

Für wen ist das?

Der bwUniCluster 3.0 kann von allen genutzt werden, die einer beteiligten Hochschule oder Universität in Baden-Württemberg angehören – also Studierende, Promovierende oder wissenschaftliche Mitarbeitende. Egal ob du gerade deine Bachelorarbeit schreibst, ein KI-Modell trainierst oder ein Klimamodell berechnest, der bwUniCluster 3.0 ist dein digitaler Helfer.

Ein Foto von Laufwerken, aus denen Kabel herauskommen. Chiara Bellamoli
Mehr als 25 000 Rechenkerne, moderne Prozessoren und Grafikchips: Der bwUniCluster 3.0 hat ordentlich Rechenpower unter der Haube.

Wie kannst du loslegen?
1.    Registriere dich über das bwHPC-Portal
2.    Hol dir Unterstützung im Wiki
3.    Starte dein Projekt – mit ordentlich Rechenpower im Rücken!

Felix Mescoli, 21.08.2025