CAMPUS & MEHR

Spannung, Spiel und Soft Skills

Sich ehrenamtlich betätigen, mal ausspannen vom Studienalltag, herumkommen, Spaß haben – und dabei sowohl in die persönliche als auch berufliche Entwicklung investieren: Johanna Gleß und Stefan Tse engagieren sich neben dem Studium am KIT als „Teamer“ bei Kinder- und Jugendfreizeiten des AWO Kreisjugendwerks.

Text: Felix Mescoli
Fotos: KJW AWO Karlsruhe-Stadt, privat

„Eine Herausforderung“ sei der Betreuerjob, sagt Stefan. Denn dazu gehöre weit mehr als gute Laune und ein Faible für Ferienanimation wie Basteln oder Geländespiele. „Es ist absolut spannend, so eine Freizeit von Grund auf zu organisieren“, so der 21-Jährige angehende Wirtschaftsingenieur. Hinsichtlich Planung, Organisation und Durchführung sieht er zahlreiche Parallelen zur späteren Berufswahl. Im Umgang mit den Kindern und der Arbeit mit den anderen Betreuerinnen und Betreuern im Team trainiere er außerdem seine Soft Skills. Also persönliche, soziale und methodische Kompetenzen wie etwa Selbstvertrauen, Teamfähigkeit oder Stressresistenz. „Ich bin eher introvertiert und hatte Hemmungen, vor vielen Leuten zu reden. Vor Kindern kann man das prima üben. Das hat mir sehr geholfen“, berichtet Johanna Gleß, die im ersten Semester Bauingenieurwesen studiert.

Aber natürlich kommt bei Stefan und Johanna auch der soziale Aspekt nicht zu kurz: „Man lernt gerade auch unter den anderen Teamern viele neue Leute aus unterschiedlichen Lebensbereichen kennen: Schüler, Azubis, Angehörige anderer Hochschulen und Menschen, die schon im Beruf stehen. Das ist sehr bereichernd“, sagt Stefan.  „Ich wollte einfach was mit Kindern machen“, ergänzt Johanna.

Obendrein bietet sich bei den Freizeiten und Vorbereitungstreffen die Möglichkeit, in neuer Umgebung Anschluss zu finden. „Ich bin aus Lörrach hierher gezogen“, erzählt Stefan. Er war schon in seiner Heimatstadt bei der AWO. Johanna kommt ursprünglich aus Freiburg. Die 19-Jährige hat ihr freiwilliges ökologisches Jahr ebenfalls bei dem Wohlfahrtsverband geleistet. „Als Jugendliche habe ich selbst viele Freizeiten mitgemacht und wollte eigentlich schon immer gerne auch als Betreuerin einsteigen. Weil mein Bruder aber schon dabei war, wollte ich erst nicht Teamern“, sagt sie lachend. Beim Wechsel nach Karlsruhe habe sie die Gelegenheit dann ergriffen.

Betreut haben die beiden bisher Freizeiten in Spielberg im nahen Schwarzwald sowie dem Karlsruher Stadtteil Durlach am Fuß des Turmbergs. Beide fanden unter erschwerten Corona-Bedingungen statt. „Üblicherweise gibt es auch Freizeiten im Ausland, etwa in Kroatien, Frankreich oder England, doch wegen der Pandemie wurden sie teilweise abgesagt“, sagt Stefan.

Der Zeitaufwand für die Teamerinnen und Teamer ist übrigens flexibel: „Es bleibt einem selbst überlassen, wie viele Freizeiten man übernimmt“, erklärt Stefan. Damit hänge dann auch die Anzahl und Intensität von Orga-Treffen und obligatorischen Fortbildungen zusammen. Aufgeteilt werden diese alljährlich im Frühjahr.

„Wir freuen uns immer über Verstärkung“, sagt Felicitas Luis, zuständig für Freizeitkoordination und Ferienpädagogik beim Kreisjugendwerk der AWO Karlsruhe-Stadt. „Normalerweise werben wir vor Ort bei Veranstaltungen für uns, aber hier hat uns die Pandemie einen Strich durch die Rechnung gemacht.“ Interessentinnen und Interessenten können sich deshalb auch bei Online-Veranstaltungen Corona-konform informieren, betont sie.

Weitere Infos:
Wer mehr über das Jugendwerk und die Ausbildung erfahren möchte, klickt sich am Donnerstag, 18. Februar 2022 um 19 Uhr in die Infoveranstaltung:
https://us06web.zoom.us/j/87125072558?pwd=c2EzOHFFdHl4Q0xicFUvKzR0dzlUdz09
Meeting-ID: 871 2507 2558
Kenncode: 437783

Du willst dabei sein? Dann nutze gleich hier den Anmeldebogen als Teamerin bzw. Teamer.
Du hast Fragen? Dann schreib an Felicitas Luis vom Kreisjugendwerk der AWO: f.luis@awo-reisen.de oder ruf an unter 0721 35007151.

Donnerstag, 10. Februar, 2022
  CAMPUS & MEHR


Geschrieben von: Gastautor