Fotos: Markus Breig, Tanja Meißner
Was ist mein Lernziel? Und bringen mich Pensum und Inhalte diesem Ziel näher? Studierende sollten das beurteilen und wenn nötig reagieren können, findet Eliane Dominok vom House of Competence (HoC). Die wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Angewandte Psychologie unterstützt die Studierenden mit IT-basiertem Selbstmonitoring.
Das Teilprojekt mischt Präsenz- und Online-Lernformen, die sich an Studierende vom ersten Semester bis in die Masterphase richten: „Der unterschiedliche Erfahrungshintergrund ist eine Bereicherung“, sagt Dominok.
Lehramt Geographie Plus
Das Teilprojekt führt Bachelor-Studierende im fünften oder sechsten Semester an Fragen der Forschung und Praxisfelder heran. Ihre Ergebnisse präsentieren sie der Öffentlichkeit bei einer Veranstaltung: „Das ist das Salz in der Suppe“, sagt Professorin Caroline Kramer vom Institut für Geographie und Geoökologie.
Ein aktuelles Seminar dreht sich am Beispiel der Karlsruher Oststadt um Studentification: Wie prägt es ein Quartier, wenn viele Studierende dort leben? Die Ergebnisse fließen in eine Habilitation ein. Das motiviere die Studierenden, so Kramer.
Informatik: Praxis der Forschung
Im Teilprojekt der KIT-Fakultät für Informatik richtet sich die „Praxis der Forschung“ an Masterstudierende: Selbstständig bearbeiten sie ein Forschungsprojekt. „Dabei betreuen Doktoranden die Studierenden eng“, sagt Studiendekan Professor Dr. Bernhard Beckert.
Die Studierenden können „Praxis der Forschung“ als Vertiefungsfach wählen – die Teilnahme ist freiwillig. Die Lehrstühle steuern die Forschungsvorhaben bei, die Koordination läuft zentral über eine Servicestelle, die unter anderem Sarah Grebing ausfüllt.
Montag, 20. Juni, 2016
STUDIUM