Die ersten heißen Tage des Jahres liegen bereits hinter uns, der Sommer steht vor der Tür. Doch die wärmste Jahreszeit bringt nicht nur Badewetter mit sich, sondern auch weniger angenehme Begleiterscheinungen: Hitzewellen mit extremen Temperaturen. Ob diese in Zeiten des Klimawandels zukünftig zum Sommeralltag dazugehören und wie wir uns davor schützen können, das haben wir den Meteorologen Andreas Fink vom KIT gefragt.
Exzellenten wissenschaftlichen Nachwuchs zu gewinnen und zu fördern, ist Ziel des KIT. Dazu beitragen sollen Promotionsprogramme in zukunftsträchtigen Forschungsfeldern. Nachwuchsforschende werden hier in ihrer persönlichen Karriereentwicklung und wissenschaftlichen Selbstständigkeit unterstützt und die frühe Netzwerkbildung, Internationalisierung und interdisziplinäre Zusammenarbeit gefördert.
Gnocchi? Im [koeri]werk? Was nach einem Scherz klingt, war im Currywurst-Tempel am Adenauerring drei Wochen lang Realität. Aber was war der Grund? Tagelang brodelte es in der Gerüchteküche. Schluss damit: Hier kommt die Auflösung.
Rohstoffe und Energie verteuern sich drastisch – und damit auch das Autofahren. Wird sich die direkte, kostengünstige und umweltschonende Nutzung von elektrischer Energie also jetzt noch schneller verbreiten? Wir haben beim Experten nachgefragt. Martin Doppelbauer forscht am KIT an elektrischen Antrieben für Automobile, Pedelecs und Nutzfahrzeuge.
Mit Online-Inseraten in clicKIT werben Unternehmen für ihre Jobangebote. Die Banner sind verlinkt mit Seiten der Unternehmen, in denen sie offene Stellen oder das Arbeitsumfeld beschreiben. Die Anzeigenakquise liegt in den Händen der Agentur ALPHA in Lampertheim. Die Agentur bringt zudem das Printmagazin „highTECH“ heraus, das Artikel aus clicKIT und einen Akademischen Stellenmarkt enthält.
Viele Apps haben einen Riesenhunger und greifen auf Daten zu, die sie gar nicht benötigen. Doch es gibt Alternativen zum Schutz der Privatsphäre: Die Forschungsgruppe SECUSO am KIT hat mit Studierenden mehr als 30 „Privacy Friendly Apps“ für Android entwickelt, die nur die für ihre Funktion erforderlichen Berechtigungen anfordern und keine Tracking-Mechanismen enthalten – Apps auf Datendiät.
pesch@mit.edu: Diese Mailadresse ist 1 200 US-Dollar wert. Zum Glück musste Raphael Pesch nicht selbst zahlen, sondern sein Institut vor Ort. Aber eigenes Geld, viel Vorbereitungszeit und den Mut es auszuprobieren brauchte er, um am Department of Mechanical Engineering des Massachusetts Institute of Technology (MIT) seine Masterarbeit machen zu können.
Seit April 2021 ist Nevena Tomašević Professorin für Allgemeine Geologie am Institut für Angewandte Geowissenschaften des KIT. Tomašević, ausgebildet an der Universität in Belgrad, kann auf akademische Stationen in Utrecht und Tübingen zurückblicken.
Smartphone, Auto, Internet: Technik ist allgegenwärtig und wird unsere Zukunft weiter prägen. Auch und gerade angesichts der anstehenden Herausforderungen von der Energiewende bis zur Digitalisierung. Kann der Blick in die Vergangenheit helfen, die richtigen Entscheidungen für die Zukunft zu treffen? Wir haben den Technikhistoriker Marcus Popplow gefragt.
Fast vergessene und lokale Sorten unter Hobby-Gärtnerinnen und -Gärtner bringen, dabei den Tauschgedanken fördern und das Ziehen von Samen wieder bekannter machen – das sind die Ziele der Saatgutbibliothek Karlsruhe. Am 10. Februar 2022 wurde das gemeinsame Projekt der grün-alternativen Hochschulgruppe am KIT (GAHG) und der Stadtbibliothek Karlsruhe eröffnet.