Bei dem Wort „Stipendium“ denken Viele an gute Noten, soziales Engagement und etwas für sie Unerreichbares. Dabei gibt es viele Wege, um bei der Bewerbung erfolgreich sein. Zwei Beispiele dafür sind Miriam Goetze und Hauke Großmann. Beide studieren am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) und erhalten momentan ein Stipendium der Studienstiftung des deutschen Volks, dem ältesten Begabtenförderungswerk Deutschlands. Wir haben uns mit Ihnen darüber unterhalten.
Gleichzeitig Abitur und Bachelor, geht das? Ja, geht. Benjamin Wolba hat’s an der Uni Dresden gemacht. Dank Frühstudium, aber auch durch viel Begeisterung für die Sache, Effizienz, harte Arbeit und optimale Unterstützung in Schule und Uni.
Matschige Nudeln, zu weiches Gemüse, zähes Fleisch oder zu heiß frittierte Pommes – Menschen, die nicht kochaffin sind, fällt es häufig schwer, den perfekten Gargrad zu erwischen. Zudem fehlt oft gerade für aufwändigere Gerichte das geeignete Kochequipment – meist aus Platzmangel oder aus Kostengründen. Studenten des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) haben deshalb ein System bestehend aus einem Herdknopf, einem Kochlöffel und einer App für den konventionellen Herd mit Drehknöpfen entwickelt, das dabei hilft, temperaturgeregelt zu kochen.
Sie verwandeln zwar kein Stroh in Gold, aber mit ihrer Idee wird aus Kunststoffabfall ein wertgesteigertes und nachhaltiges Produkt. Fünf Masterstudierende des Fachs Chemieingenieurwesen und Verfahrenstechnik (CIW) am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) haben einen Prozess entwickelt, durch den aus Mehrschicht- und Verbundverpackungen nachhaltige Versandboxen entstehen, die sich mit Drohnen verschicken lassen.
CAMPUS & MEHR, FORSCHUNG, STUDIUM
Seit dem Sommersemester 2020 hält der Schweizer Christian Inderbitzin die Professur für Stadt und Wohnen an der KIT-Fakultät für Architektur. Inderbitzin, geboren in Zürich und ausgebildet an der Eidgenössischen Technischen Hochschule ebendort, kann auf akademische Stationen in Graz, Lausanne und wiederum Zürich zurückblicken sowie, als Gründer und Partner eines Züricher Architekturbüros, auf eine Reihe oftmals ausgezeichneter Projekte mit einem Schwerpunkt im Wohnungsbau.
Eigeninitiative und das Glück, zur richtigen Zeit am richtigen Ort zu sein, verhalfen Surya Ruff zu einem Hiwi-Job im Institut für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse (ITAS), aber vor allem zu einem astreinen Einstieg in echte Forschungsarbeit. Geld verdienen und eine Menge Praxiserfahrung für das spätere Berufsleben mitnehmen, die Soziologie-Studentin der Hochschule Koblenz-Landau schlug zwei Fliegen mit einer Klappe.
Die digitale Plattform fördert das kooperative Lernen im Studium und vermittelt Lernpartnerschaften und Lerngruppen für Studierende. Ihr Ziel ist es, das gemeinsame Lernen von Studierenden am KIT zu fördern und ihnen dabei zu helfen, fachspezifisch aber auch fachübergreifend Lernpartnerinnen und Lernpartner aus unterschiedlichen Fächern und Semestern zu finden.
Reine Männerteams in den Entwicklungsabteilungen und MINT-Studiengänge mit nur wenigen Frauen: In Deutschland ist das teilweise immer noch Realität. Nur 28 Prozent der Forschenden sind nach Angaben des statistischen Bundesamtes weiblich, und damit gehört die Bundesrepublik im EU-Vergleich zu den Schlusslichtern. clicKIT hat mit Frauen gesprochen, die sich trotzdem für die Batterieforschung entschieden haben. Heute: Filiz-Pinar Seren.
Reine Männerteams in den Entwicklungsabteilungen und MINT-Studiengänge mit nur wenigen Frauen: In Deutschland ist das teilweise immer noch Realität. Nur 28 Prozent der Forschenden sind nach Angaben des statistischen Bundesamtes weiblich und damit gehört die Bundesrepublik im EU-Vergleich zu den Schlusslichtern. clicKIT hat mit Frauen gesprochen, die sich trotzdem für die Batterieforschung entschieden haben. Heute: Anna Smith.
Schnell, effizient und leise zu sein, versprechen unter dem Sammelbegriff Hyperloop firmierende Konzepte für zukünftige Transportsysteme. Die Idee: Weitgehend reibungslos sollen sogenannte Pods in teilvakuumierten Röhren mit nahezu Schallgeschwindigkeit weite Strecken in Rekordzeit zurücklegen können. Auch die im April letzten Jahres gegründete Hochschulgruppe mu-zero Hyperloop arbeitet an einem eigenen Ansatz – und konnte in kürzester Zeit bereits erste Erfolge sammeln.