Welche Lehrveranstaltungen muss ich besuchen, um mein Studium abschließen zu können? Was erwartet mich dort? Und wer kann mir bei Fragen weiterhelfen? Antworten auf diese Fragen finden Studierende und Studieninteressierte im Modulhandbuch des jeweiligen Studiengangs. In clicKIT liefern wir einen kompakten Überblick zu Inhalt, Umfang und Relevanz der Modulhandbücher.
Muss in der KIT-Bib eigentlich immer still gearbeitet werden? Nein, müsste nicht, meinen Lukas Dierolf, Luca Dilger und Simon Maier. Die Zeiten haben sich geändert. Es spricht einiges dafür, dass sie recht haben.
Im KATRIN-Experiment am KIT werden die leichtesten, häufigsten und doch rätselhaftesten Teilchen des Universums – die Neutrinos – erforscht und gemessen. Im Studium ganz nah an ein solches Experiment aus der Großforschung herankommen? Das physikalische Fortgeschrittenenpraktikum macht’s für Studierende der Physik möglich. Michelle hat den Kurs im Sommersemester besucht und uns davon erzählt.
Mit der Corona-Pandemie hat sich das Homeoffice für viele zum Alltag entwickelt. Die Arbeit am heimischen Schreibtisch bringt jedoch nicht nur Vorteile, sondern Herausforderungen mit sich. Mit diesen beschäftigten sich Studierende in diesem Sommersemester im Kurs „Home Office Design Seminar: Digital Citizen Science“, der vom Karlsruhe Decision & Design Lab am KIT angeboten wurde. Eine von ihnen ist Paulina, die uns von ihren Erfahrungen berichtet hat.
Viele von uns kennen es: noch mal schnell online nachgeschaut, ob der Laden in der Innenstadt überhaupt offen hat. Immer noch folgt daraufhin häufig die große Ernüchterung, dass nicht einmal die Öffnungszeiten online sind. Geht man nun dennoch auf gut Glück dorthin? Oder bestellt man einfach online? Damit das nicht mehr vorkommt, haben Studierende des KIT Einzelhändlerinnen und -händlern „Online-Starthilfe“ gegeben.
Neuartige Design- und Konstruktionskonzepte erforschen, mit digitalen Fertigungstechniken arbeiten und nachhaltige Baumaterialien der Zukunft kennenlernen: All das ermöglicht das Design Studio „Digital Wicker“ für Masterstudierende der Architektur und anderer Fachrichtungen, das vom Fachgebiet Digital Design and Fabrication an der Architektur-Fakultät des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) angeboten wird. Wie die forschungsorientierte Lehre dort umgesetzt wird, was Teilnehmende im Kurs erforschen und wie sie das Lehrangebot bewerten, haben uns drei Studierende erzählt.
Das KIT hat sich die forschungsorientierte Lehre und das forschende Lernen auf die Fahne geschrieben. Was genau sich dahinter verbirgt, wollen wir in dieser Serie – auch an Praxisbeispielen – erkunden. Den Anfang macht der Vizepräsident des KIT für Lehre und akademische Angelegenheiten, Alexander Wanner.
CAMPUS & MEHR, FORSCHUNG, INTERNATIONALES, STUDIUM
Hoch hinaus – mit einer energie- und ressourceneffizienten Dachaufstockung hat ein interdisziplinäres Team vom KIT den internationalen Hochschul-Bauwettbewerb Solar Decathlon Europe 21/22 gewonnen: Das Projekt RoofKIT setzte sich beim weltweit größten universitären Zehnkampf für nachhaltiges Bauen und Wohnen in der Stadt durch.
Was reißerisch klingt, kann für einige Studierende am KIT tatsächlich Realität werden: Sie treiben Sport auf allerhöchstem Niveau. Dabei stehen sie vor der Herausforderung, nicht nur athletische Top-Leistungen abrufen zu müssen, sondern dies auch in Einklang mit ihrem Studienalltag zu bringen. Am KIT, einer Partnerhochschule des Spitzensports, erfahren sie die hierfür nötige Unterstützung.
Den Studiengang zu wechseln kann erschreckend wirken – nach dem Motto: Ich habe versagt. Doch genau das Gegenteil ist der Fall. Wenn das Studium zur Qual wird, ist der Wechsel oft die bessere Lösung – „Sonst ist die Studienzeit verlorene Lebenszeit“, sagt eine, die das wissen muss: die Chefin der Zentralen Studienberatung.