CAMPUS & MEHR, STUDIUM

Wenn aus dem Hobby Bundesliga wird

Michel Abt ist Lehramtsabsolvent vom KIT und hauptberuflicher Profisportler: Er spielt seit Jahren leidenschaftlich Handball und seit Juli 2016 in der 1. deutschen Bundesliga der Männer. Lisa Merkel hat mit ihm gesprochen.

17. Oktober, 2016  

 CAMPUS & MEHR, STUDIUM

clicKIT-Autorin Nina Steinhübel

Nina Steinhübel schreibt seit Mai 2015 für clicKIT. Damit ihr unsere Autorinnen nicht immer nur auf Fotos sehen könnt, sondern auch erfahrt wer die Macher hinter clicKIT sind, erfahrt ihr hier, was sie an clicKIT besonders mag, wann ihr Handy aus ist und ob sie Stift und Papier oder einen Computer bevorzugt.

12. September, 2016   Gallery

 STUDIUM

Mit dem IPEK in Shanghai: Auslandserfahrungen in Fernost

Ines studiert im fünften Semester Maschinenbau am KIT. Ihre Bewerbung für einen Auslandsaufenthalt verschlug sie nach Shanghai, wo sie ein Semester studierte und zurzeit ein Praktikum bei HILTI macht. Unsere Autorin Sarah Werner war für das KIT in China unterwegs und traf sie in einer deutschen Bäckerei in Shanghai.

5. September, 2016   Gallery

 CAMPUS & MEHR, STUDIUM

Kohi – Kultur mitgestalten in Karlsruhe

Kohi, das heißt Kaffee auf Japanisch. Kaffee und Sushi gab es in den Räumen am Werderplatz, bevor der Laden zu machte – die Gründer des jetzigen Kulturvereins trafen sich von da an einfach weiter dort. Gleicher Name, anderes Angebot: Statt Sushi stehen Veranstaltungen auf der Karte. Sarah Mall hat eine davon besucht.

22. August, 2016  

 STUDIUM

Eine neue Wand für die Schimpansen

Die Außenanlage für die Schimpansen im Karlsruher Zoo soll eine neue Rückwand bekommen. Architekturstudierende des KIT haben sie entworfen, im Juli haben sie wesentliche Elemente im Architekturlabor in der Westhochschule fertiggestellt.

15. August, 2016   Gallery

 FORSCHUNG, STUDIUM

Sechs Fragen an Wolfgang Wernsdorfer

Professor Wolfgang Wernsdorfer gehört zu den international führenden Experten für molekulare Nanomagnete und ihren Einsatz in Quanten-Rechner-Systemen. 2016 erhielt er eine Humboldt-Professur – diese ist mit einem Preisgeld von bis zu fünf Millionen Euro Deutschlands höchstdotierter Forschungspreis mit internationaler Ausrichtung.  Die Alexander von Humboldt-Stiftung zeichnet mit diesem Preis weltweit führende und bisher im Ausland tätige Wissenschaftler aus.

1. August, 2016  

 STUDIUM

„Wir scheuen das Risiko nicht“

Mit rund acht Millionen Euro aus dem Qualitätspakt Lehre förderte der Bund seit 2012 das Projekt LehreForschung am KIT. Beim Campustag LehreForschung am 14. Oktober blicken die Akteure zurück. Und stimmen sich ein auf die zweite Förderphase: Für vier Jahre fließen wieder knapp zehn Millionen Euro in das Folgeprojekt LehreForschung-Plus. Klaus Rümmele hat mit Vizepräsident Alexander Wanner über das Projekt und den Campustag gesprochen.

25. Juli, 2016  

 CAMPUS & MEHR, STUDIUM

Biologie fürs Leben

Seine Ausbildung am Institut für Molekulare Zellbiologie hat Lukas Geschwender mit Auszeichnung abgeschlossen – nun studiert er Angewandte Biologie. Streberalarm? Eher ein Fall für unseren roten Teppich, findet unsere Autorin Sarah Mall.

18. Juli, 2016   Gallery

 STUDIUM

Praktisch und präsent

Forschungsorientierte Lehre soll die Studierenden des KIT „optimal auf ihre verantwortungsvollen Aufgaben in Gesellschaft, Wirtschaft und Wissenschaft vorbereiten“, sagt Präsident Professor Holger Hanselka. Ein wichtiger Baustein ist das Projekt Lehre hoch Forschung. Klaus Rümmele hat sich an drei KIT-Fakultäten umgehört.

20. Juni, 2016  

 FORSCHUNG, STUDIUM

Sechs Fragen an Oliver Kraft

Am 1. Januar hat Professor Dr. Oliver Kraft, Jahrgang 1964, sein Amt als Vizepräsident für Forschung am KIT angetreten. Davor war er seit 2002 Professor und Institutsleiter am heutigen Institut für Angewandte Materialien des KIT. Kraft leitete von 2006 bis 2011 als Sprecher einen Sonderforschungsbereich. Anfang 2012 trat er die Robert-Bosch-Stiftungsprofessur für Nanostrukturierte Funktionsmaterialien am KIT an. Seit 2015 ist Kraft zudem Präsident der international renommierten Materials Research Society.

20. Juni, 2016