Kunststoffersatz aus erneuerbaren Ressourcen, zum Beispiel aus landwirtschaftlichen Reststoffen, das ist das Ziel von „PlasticFri“. Die Idee stammt von Allen Mohammadi, der am Institut für Entrepreneurship, Technologie-Management und Innovation des KIT forscht und promoviert.
Innovation, Kunststoff, Nachhaltigkeit, Plastik, Plastikersatz, Start-up
Mit dem Beginn der Corona-Pandemie musste sich die gesamte Gastronomie-Branche großen Herausforderungen stellen und Maßnahmen treffen, um den Betrieb weiterhin gewährleisten zu können. Zwei Studenten des KIT, Adis Heric (Informatik) und Moritz Barg (Maschinenbau), riefen das Start-up „Servier.bar“ ins Leben, um Restaurants dabei zu helfen, den Betrieb unter den gegebenen Auflagen einfacher und sicherer zu gestalten.
Corona, COVID-19, digitale Speisekarte, Digitalisierung, Gastronomie, Pandemie, Start-up
„Willkommen bei der Nightline Karlsruhe. Was liegt dir auf dem Herzen?“ Die Hochschulgruppe Nightline Karlsruhe organisiert einen telefonischen Kummerkasten für Studierende.
Beziehungsstress, Corona, Hochschulgruppe, Hotline, Kummerkasten, Nightline Karlsruhe, Prüfungsangst
ARBEITSWELT, GESICHTER, RAUSGESCHAUT
Für Gründerinnen und Gründer ist eine Pandemie nicht gerade das ideale Umfeld zum Durchstarten. Doch auch jetzt ergeben sich Chancen – clicKIT hat sich in der Start-up-Szene des KIT umgehört, wie sie den Ausnahmezustand erlebt haben.
Die kurze, aber beeindruckende Geschichte von Kolibri Games, ehemals Fluffy Fairy Games, begann 2016 am KIT. Unlängst erwarb der Videospielriese Ubisoft drei Viertel des Unternehmens. Es ist eine der größten Übernahmen in der deutschen Videospielbranche.
GESICHTER, RAUSGESCHAUT, STUDIUM
Femtec bringt Frauen in den MINT-Fächern zusammen. Das KIT ist ein aktiver Teil des Netzwerks. Für clicKIT berichten drei Absolventinnen über ihre Erfahrungen.
Seit Anfang des Jahres gilt die Kassenbonpflicht. In Zeiten von Umweltschutz und Müllvermeidung wurde dieses Thema öffentlich stark diskutiert. Die Studenten des KIT Paul Mattes (Informatik) und Thomas Völk (Maschinenbau) haben deshalb gemeinsam mit den Kommilitonen Josef Flößer von der Hochschule Offenburg und Kris-Filip Kahl von der Universität Potsdam das Start-up „Neobon“ ins Leben gerufen und eine digitale Kassenbonlösung entwickelt.
Zusammen die Zukunft der Mobilität verändern, das ist die Vision der neuen Hochschulgruppe mu-zero HYPERLOOP. Wer sich für hohe Geschwindigkeiten und innovative Verkehrssysteme interessiert oder gerne mal in der Werkstatt schraubt, ist hier genau richtig.
CAMPUS, GESICHTER, RAUSGESCHAUT
kahilft.de heißt die Webseite, die Hilfesuchende mit Helferinnen und Helfern zusammenbringt, gewissermaßen ein virtuelles Schwarzes Brett, an das man seine Gesuche und Angebote heften kann. An einer Hotline nehmen die Initiatoren außerdem an drei Tagen für jeweils zwei Stunden Anfragen persönlich entgegen.
CAMPUS, GESICHTER, INTERNATIONAL, RAUSGESCHAUT
Das Projekt DeBaCode unterstützt bosnische Studierende mit IT-Kenntnissen dabei, ihr Studium zu finanzieren. Gegründet wurde es von drei Studentinnen des KIT aus MINT-Fächern, die mit einem Team aus Karlsruhe Programmieraufträge nach Bosnien vermitteln.