Aloha! Robin Mehl studierte im Master Sportwissenschaft am KIT mit dem Schwerpunkt „Bewegung und Gesundheit“. Im Rahmen des Studiums absolvierte er ein Praktikum an der University of Hawaii at Manoa. In clicKIT berichtet er über das Leben auf Hawaii, gibt Freizeit- und Essenstipps und verrät euch, was ihr bei der Organisation beachten müsst, wenn ihr selbst mal einen Auslandsaufenthalt in Hawaii plant.
Simon Aurand studiert Bauingenieurwesen im Master und ist im letzten Semester.
Für seine Masterarbeit ist er ins neuseeländische Auckland geflogen, um an der University of Auckland die Arbeit zu schreiben. Mit Tu-Mai Pham-Huu sprach er über seine Erfahrungen.
Findet noch jemand Europa sexy? O ja, die Studentinnen und Studenten an den Hochschulen. Das gilt auch für das KIT: Mehr als 600 nehmen pro Jahr am Austauschprogramm Erasmus+ teil, kommen ans KIT oder ziehen von hier aus los. Klaus Rümmele hat mit einigen von ihnen gesprochen – und mit den Menschen, die sie unterstützen.
Judith Zinsser studiert am KIT Geoökologie im 6. Semester im Master und verbrachte für einen Forschungsaufenthalt einen Monat in Israel. In clicKIT spricht sie über ihre Erfahrungen und Erlebnisse.
KIT-Absolventin Martina Marek hat 2014 ihren Bachelor in Elektro- und Informationstechnik am KIT abgeschlossen. Ihren Master macht sie jetzt an einer der bekanntesten und besten Unis der Welt: Stanford im Silicon Valley. Mit Tu-Mai Pham-Huu sprach sie über ihre Erfahrungen.
ENGLISH ARTICLES, INTERNATIONAL
In 2014, KIT graduate Martina Marek completed her bachelor’s studies in electrical engineering and information technology at KIT. At Stanford University, Silicon Valley, one of the most famous and best universities of the world, she will take her master’s degree. Martina Marek spoke with Tu-Mai Pham-Huu about her experiences gained while staying there.
ENGLISH ARTICLES, INTERNATIONAL
The Wahl-O-Mat in Germany is a system designed to help people identify which party represents their political interests in the best way. Inspired by that, 45 KIT students have now developed an alternative voting system which they presented at the World Forum for Democracy, Council of Europe in Strassbourg in November. The project „The Third Vote“ was brought into life in cooperation with AStA, the general students committee of KIT. Watch the video to see how „The Third Vote“ works and which intentions the makers had.
Einige der Flüchtlinge, die in Deutschland ankommen, sind noch jung. Um hier Fuß zu fassen und sich ein neues Leben aufzubauen, wollen viele in Deutschland studieren oder eine Ausbildung machen. Doch das gestaltet sich für sie schwerer als geahnt, denn oft sind die nötigen Sprachkenntnisse nicht vorhanden oder die Geflüchteten kennen die Anlaufstellen für Informationen nicht. Um diese jungen Menschen zu unterstützen, gibt es seit Juni dieses Jahres am KIT die Studienbotschafter. Meta Wolfsperger sprach mit drei von ihnen.