Zusammen die Zukunft der Mobilität verändern, das ist die Vision der neuen Hochschulgruppe mu-zero HYPERLOOP. Wer sich für hohe Geschwindigkeiten und innovative Verkehrssysteme interessiert oder gerne mal in der Werkstatt schraubt, ist hier genau richtig.
Wie Computersysteme mithilfe von Verfahren des maschinellen Lernens sicherer werden, ist das Forschungsgebiet des Informatikers Christian Wressnegger seit geraumer Zeit. Nach dem Master in Graz und dem PhD in Braunschweig hat ihn diese höchst relevante Anwendung Künstlicher Intelligenz an verschiedene akademische und kommerzielle Forschungsstätten geführt. Und zu Erfolgen: Seit Beginn des Jahres ist der gebürtige Oberösterreicher Tenure-Track-Professor am Institut für Theoretische Informatik des KIT.
Christian Wressnegger, IT-Sicherheit, Künstliche Intelligenz, Maschinelles Lernen
CAMPUS, GESICHTER, RAUSGESCHAUT
kahilft.de heißt die Webseite, die Hilfesuchende mit Helferinnen und Helfern zusammenbringt, gewissermaßen ein virtuelles Schwarzes Brett, an das man seine Gesuche und Angebote heften kann. An einer Hotline nehmen die Initiatoren außerdem an drei Tagen für jeweils zwei Stunden Anfragen persönlich entgegen.
CAMPUS, GESICHTER, INTERNATIONAL, RAUSGESCHAUT
Das Projekt DeBaCode unterstützt bosnische Studierende mit IT-Kenntnissen dabei, ihr Studium zu finanzieren. Gegründet wurde es von drei Studentinnen des KIT aus MINT-Fächern, die mit einem Team aus Karlsruhe Programmieraufträge nach Bosnien vermitteln.
CAMPUS, GESICHTER, RAUSGESCHAUT
Die Klimadebatte erhitzt die Gemüter – und eskaliert in sozialen Medien regelmäßig in Wortgefechten ohne Erkenntnisgewinn. Dass es auch anders geht, das zeigen die Studierenden Julian Ulrich und Felix Zechiel mit ihrem Podcast „KlimaKanal“. Zweimal im Monat berichten sie dabei in einer neuen Folge über Lösungsansätze – differenziert, ganzheitlich und ohne Schaum vor dem Mund.
„Beyond Normal“ heißt der Vortrag, mit dem Simon Hartmann die Antrittsvorlesung zu seiner Professur für Bauplanung und Entwerfen am KIT bestritten hat. Jenseits des Üblichen ist auch die wechselseitige Durchdringung realer Bauprojekte einerseits und akademischer Vermittlung andererseits, wie Hartmann sie praktiziert.
CAMPUS, GESICHTER, RAUSGESCHAUT
Naseem Salem will mehr als nur studieren. In seiner freien Zeit engagiert sich der Bachelorabsolvent des KIT in mehreren Hochschulgruppen: in der studentischen Unternehmensberatung fuks e.V., im muslimischen Studentenverein Karlsruhe sowie im Start-up ApplicAid, das sich für globale Bildungsgerechtigkeit einsetzt. Was ihn antreibt und wieso soziales Engagement für ihn nicht nur bedeutet, den Lebenslauf zu verbessern, hat er uns im Gespräch erzählt.
Fabian Krüger, der neue Tenure Track-Professor am Institut für Volkswirtschaftslehre (ECON) des KIT, ist ein Ökonom, der sich der empirischen Wirtschaftsforschung verschrieben hat. Sein Thema ist die Prognose. Mit komplexen statistischen Verfahren untersucht er, wie zutreffend Vorhersagen für die Wirtschafts- und Finanzwelt tatsächlich sind, aber auch, wie man sie miteinander vergleichen kann.
Fabian Krüger, KIT, Ökonom, Professor, Tenure Track, Volkswirtschaftslehre
GESICHTER, INTERNATIONAL, STUDIUM
Für Narmin Suvarli stand schon in ihrer Schulzeit fest, dass sie später einmal Wissenschaftlerin werden möchte. Nun ist sie 26 Jahre alt und hat ihr Ziel fast erreicht – seit 2018 promoviert sie am KIT. Die Marie-Skłodowska-Curie-Maßnahmen eröffnen ihr dabei weitreichende Möglichkeiten: außergewöhnliche Forschung im Ausland zu betreiben, Sprachen zu lernen, die Welt zu entdecken.
In seinem Promotionsprojekt beschäftigt sich der Doktorand Valentin Goldberg mit nachhaltigen Methoden zur Lithiumgewinnung aus geothermalen Wässern. Während die Welt aufgrund der Coronakrise den Atem anhält, befindet er sich auf dem abgelegenen Vulkan Tolhuaca in Chile – und bekommt zunächst nichts mit.