Jonathan Reichel und Fabian Eichenlaub, ehemals Studenten am KIT, haben mit ihrem Start-up „E&R Solutions“ ein Unternehmen gegründet, das sowohl Videomarketing als auch Suchmaschinenoptimierung, kurz SEO, anbietet. Unsere Autorin Meta Wolfsperger sprach mit ihnen über den dynamischen Prozess einer Gründung, ihre eigene Motivation und die größten Herausforderungen.
Sie ist die jüngste Professorin am KIT: Katharina Schratz forscht seit September 2013 am Institut für Angewandte und Numerische Mathematik. Das Fachgebiet der gebürtigen Österreicherin ist die Numerische Analysis. Die Junior Professorin analysiert partielle Differentialgleichungen, entwickelt numerische Lösungstechniken und konstruiert dynamische Modelle. Ihre Computersimulationen sollen helfen, natur- und ingenieurwissenschaftlichen Fragen auf den Grund zu gehen.
CAMPUS & MEHR, FORSCHUNG, STUDIUM
Wer Schlaganfallpatienten kennt, weiß um das Problem der Rehabilitierung: Selbst kleinste Bewegungen müssen neu erlernt werden. Die Studierenden Tobias Heuer und Alessa Dreixler haben mit “VRMotion” eine App entwickelt, die Schlaganfall-Patienten mit Virtual Reality hilft. Mit der App konnten sie am Imagine Cup in Seattle in den USA teilnehmen. Autorin Lisa Merkel hat mit ihrem Mentor Alexander Wachtel und KIT-Student und App-Erfinder Tobias Heuer gesprochen.
Stark, sicher und günstig soll sie sein, die ideale Lösung zur Energiespeicherung für die Energiewende. Noch ist sie nicht gefunden. 2035 sollen erneuerbare Energien 60 Prozent der Stromversorgung ausmachen – dafür muss die Energie jedoch viel effizienter zwischengelagert werden.
Adrenalinjunkie auf dem Wasser und gewissenhafter Doktorand im Labor: Tobias Günter liebt die Abwechslung. Seit 15 Jahren ist das Windsurfen seine größte Leidenschaft. Melanie Kramer hat mit ihm gesprochen.
Professor Wolfgang Wernsdorfer gehört zu den international führenden Experten für molekulare Nanomagnete und ihren Einsatz in Quanten-Rechner-Systemen. 2016 erhielt er eine Humboldt-Professur – diese ist mit einem Preisgeld von bis zu fünf Millionen Euro Deutschlands höchstdotierter Forschungspreis mit internationaler Ausrichtung. Die Alexander von Humboldt-Stiftung zeichnet mit diesem Preis weltweit führende und bisher im Ausland tätige Wissenschaftler aus.
Am 1. Januar hat Professor Dr. Oliver Kraft, Jahrgang 1964, sein Amt als Vizepräsident für Forschung am KIT angetreten. Davor war er seit 2002 Professor und Institutsleiter am heutigen Institut für Angewandte Materialien des KIT. Kraft leitete von 2006 bis 2011 als Sprecher einen Sonderforschungsbereich. Anfang 2012 trat er die Robert-Bosch-Stiftungsprofessur für Nanostrukturierte Funktionsmaterialien am KIT an. Seit 2015 ist Kraft zudem Präsident der international renommierten Materials Research Society.