Sylvia Erhardt forscht am KIT zur molekularen Zellbiologie. (Foto: Laila Tkotz, KIT)

 FORSCHUNG, STUDIUM

Sechs Fragen an Sylvia Erhardt

Früh schon hat die Biologin Sylvia Erhardt, die seit Oktober 2020 am Zoologischen Institut des KIT die Professur für Molekulare Zellbiologie der Tiere innehat, sich der Epigenetik verschrieben. Auf dem noch jungen Fachgebiet hat Erhardt sich in Heidelberg (Diplom), Cambridge (Promotion), Berkeley (Postdoc) und wiederum Heidelberg (Nachwuchsgruppenleitung) – wo sie zuletzt einen ERC Consolidator Grant eingeworben hat und mit dem Hella-Bühler-Preis für Krebsforschung ausgezeichnet worden ist – einen Namen gemacht.

6. Mai, 2021  

, , ,

 CAMPUS & MEHR, FORSCHUNG

SORMAS: Digitale Infektionsnachverfolgung

Um Infektionskrankheiten wie Covid-19 erfolgreich einzudämmen, sind strenge Maßnahmen und detaillierte Daten für ein Risikomanagement dringend notwendig. Dazu leistet auch die am Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung (HZI) entwickelte Web-Applikation SORMAS (Surveillance Outbreak Response Management and Analysis System) einen wichtigen Beitrag. Drei Studierende des KIT helfen bei der Implementierung in die deutschen Gesundheitsämter.

29. April, 2021  

, , ,

Sebastian Kempf hat zum letztjährigen Wintersemester den Aufbruch nach Karlsruhe gewagt. Als W3-Professor leitet er seither das Institut für Mikro- und Nanoelektronische Systeme des KIT. (Foto: Amadeus Bramsiepe, KIT)

 FORSCHUNG, STUDIUM

Sechs Fragen an Sebastian Kempf

Mit schlanken 37 Jahren hat Sebastian Kempf bereits etliche Sprossen der Karriereleiter erklommen. Sein Heimathafen war dabei bislang die Universität Heidelberg, genauer gesagt das Kirchhoff-Institut für Physik. Dort hat der mit Forschungs- und Lehrpreisen ausgezeichnete Physiker studiert, promoviert und sich 2017 habilitiert. Zum letztjährigen Wintersemester hat Kempf den Aufbruch nach Karlsruhe gewagt. Als W3-Professor leitet er seither das Institut für Mikro- und Nanoelektronische Systeme des KIT.

1. April, 2021  

, ,

Yolita Eggeler ist Juniorprofessorin am KIT und forscht an neuen Materialien. (Foto: Amadeus Bramsiepe, KIT)

 FORSCHUNG, STUDIUM

Sechs Fragen an… Yolita Eggeler

Aus dem sonnigen Santa Barbara, wo sie als Postdoc und Humboldt-Stipendiatin an der University of California geforscht hatte, kam Yolita Eggeler im Herbst letzten Jahres ins fast so sonnige Karlsruhe. Nun ist die an der Universität Erlangen-Nürnberg promovierte Materialwissenschaftlerin Tenure-Track-Professorin am KIT, tätig im Laboratorium für Elektronenmikroskopie. Im Rahmen des Exzellenzclusters 3D Matter Made to Order ist sie angetreten, gemeinsam mit ihrer vierköpfigen Nachwuchsgruppe das Wissen über neue, fortschrittliche Materialien zu erweitern.

25. Februar, 2021  

, , ,

 FORSCHUNG, STUDIUM

Sechs Fragen an Prof. Dr. Gerhard Neumann

Nach Stationen an den Universitäten Graz, Darmstadt und Lincoln (England) sowie am Tübinger „Bosch Center for Artificial Intelligence“ ist Gerhard Neumann seit Januar 2020 Professor für autonome, lernende Roboter am Institut für Anthropomatik und Robotik des KIT.

14. Januar, 2021  

, , ,

 FORSCHUNG, STUDIUM

Sechs Fragen an… Pascal Friederich

Pascal Friederich, Physiker und Tenure-Track-Professor am Institut für Theoretische Informatik, bringt alles mit, was man sich von einem exzellenten Nachwuchswissenschaftler erhoffen darf: beste Noten von Anbeginn, einen stringenten CV voller Forschungs-, Lehr- und Industrieerfahrungen, internationale Referenzen (Harvard, Toronto etc.) sowie einen aufstrebenden h-index. Die Forschungsleidenschaft des einstigen Doktoranden am KIT gilt den Schnittstellen zwischen Künstlicher Intelligenz und der Modellierung neuer Moleküle und Materialien.  

17. Dezember, 2020  

, , , , , ,

 FORSCHUNG, STUDIUM

Sechs Fragen an… Christoph Kirchlechner

Ein wenig dahinterzukommen, „was die Welt im Innersten zusammenhält“, ist vermutlich die Triebfeder der meisten Forschenden. Qua Disziplin kann Christoph Kirchlechner, der am Institut für Angewandte Materialien des KIT das große Teilinstitut für Werkstoff- und Biomechanik leitet, sich dem faustischen Drang ganz unmittelbar verschreiben.

13. August, 2020  

,

 FORSCHUNG, STUDIUM

Sechs Fragen an… Christian Wressnegger

Wie Computersysteme mithilfe von Verfahren des maschinellen Lernens sicherer werden, ist das Forschungsgebiet des Informatikers Christian Wressnegger seit geraumer Zeit. Nach dem Master in Graz und dem PhD in Braunschweig hat ihn diese höchst relevante Anwendung Künstlicher Intelligenz an verschiedene akademische und kommerzielle Forschungsstätten geführt. Und zu Erfolgen: Seit Beginn des Jahres ist der gebürtige Oberösterreicher Tenure-Track-Professor am Institut für Theoretische Informatik des KIT.

23. Juli, 2020  

, , ,

 FORSCHUNG, STUDIUM

Sechs Fragen an… Simon Hartmann

„Beyond Normal“ heißt der Vortrag, mit dem Simon Hartmann die Antrittsvorlesung zu seiner Professur für Bauplanung und Entwerfen am KIT bestritten hat. Jenseits des Üblichen ist auch die wechselseitige Durchdringung realer Bauprojekte einerseits und akademischer Vermittlung andererseits, wie Hartmann sie praktiziert.

18. Juni, 2020  

, ,

 FORSCHUNG, STUDIUM

Sechs Fragen an… Fabian Krüger

Fabian Krüger, der neue Tenure Track-Professor am Institut für Volkswirtschaftslehre (ECON) des KIT, ist ein Ökonom, der sich der empirischen Wirtschaftsforschung verschrieben hat. Sein Thema ist die Prognose. Mit komplexen statistischen Verfahren untersucht er, wie zutreffend Vorhersagen für die Wirtschafts- und Finanzwelt tatsächlich sind, aber auch, wie man sie miteinander vergleichen kann.

12. Mai, 2020  

, , , , ,