ARBEITSWELT, GESICHTER, RAUSGESCHAUT
Assets, Aktien, Portfolios: Schon früh haben sich die beiden Brüder Ramtin und Pedram Babaei mit Aktienkäufen und dem Investieren an der Börse beschäftigt. „Dazu hat mein Bruder vor Studienbeginn der Wirtschaftsmathematik am KIT auch ein Buch zum Thema Investments veröffentlicht“, erläutert Ramtin Babaei, der selber am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) Informatik studiert. „Dass es das KIT sein muss, war klar, es hat eben einen super Ruf.“
Aktienhandel, Börsenhandel, Finanzen, Künstliche Intelligenz, Start-up
ARBEITSWELT, DOSSIER, RAUSGESCHAUT, STUDIUM
„Durch Mühsal zu den Sternen“, das Zitat des römischen Philosophen Seneca könnt ihr jetzt wörtlich nehmen: Die Europäische Raumfahrtagentur ESA sucht euch als neue Astronautinnen und Astronauten. Der Aufruf richtet sich an alle, die schon immer mal den blauen Planeten verlassen und die Schwerelosigkeit erleben wollten. Ab 31. März geht die Bewerbungsphase los!
Was mache ich nach der Uni? Viele Studierende verdrängen diese Frage, dabei kann Karriereplanung auch einfach sein: Das Career-Service-Portal gibt euch einen Überblick. Egal, ob es um Karriere, Praktikum oder Berufseinstieg geht.
Die Karriereleiter erklimmen und oben eine gute Figur abgeben? In der „Leadership Talent Academy“, die gerade zum ersten Mal stattfindet, könnt ihr lernen, wie das geht.
: Karriere, Coaching, Führungskräfte, Führungsposition, Leadership Talent Academy, Workshop
ARBEITSWELT, GESICHTER, RAUSGESCHAUT
Für Gründerinnen und Gründer ist eine Pandemie nicht gerade das ideale Umfeld zum Durchstarten. Doch auch jetzt ergeben sich Chancen – clicKIT hat sich in der Start-up-Szene des KIT umgehört, wie sie den Ausnahmezustand erlebt haben.
Die kurze, aber beeindruckende Geschichte von Kolibri Games, ehemals Fluffy Fairy Games, begann 2016 am KIT. Unlängst erwarb der Videospielriese Ubisoft drei Viertel des Unternehmens. Es ist eine der größten Übernahmen in der deutschen Videospielbranche.
„Warum nicht?“, dachte sich Christina Cramer von Clausbruch, als sie im März die E-Mail ihres Professors Jörg Kämper vom Institut für Angewandte Biowissenschaften las: Das medizinische Versorgungszentrum SYNLAB in Ettlingen suchte Aushilfen, die Abstriche von Patientinnen und Patienten auf COVID-19 testen. Eine Stunde später bewarb sich die Studentin des KIT – und gehört seither fest zum Team.
Corona, Coronapandemie, Coronatests, Coronavirus, COVID-19, Labor
Pflanzenzellen, Bakterien oder Flüssigproben: Mikroskopieren fasziniert seit jeher Schülerinnen und Schüler im Biologieunterricht. Ein neues Mikroskop ermöglicht nun auch das Erforschen kleiner Lebenswelten in den eigenen vier Wänden. Jonas Otten, Alumnus des KIT, ist der erste Händler, der in Europa sogenannte Faltmikroskope anbietet. Sie sind nicht nur günstig und robust, sondern passen auch in jede Hosentasche.
60,2 Kilogramm Fleisch verzehrten die Deutschen 2018 laut Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung im Schnitt pro Kopf. Viehhaltung und Futtermittelherstellung belasten mit Treibhausgasen und Waldrodungen das Klima. Eine Alternative könnten Insekten sein: Sie sind nicht nur reich an Proteinen, sondern auch nachhaltig und klimafreundlich in der Züchtung. Vier Alumni des KIT wollen nun in großem Stil Mehlwürmer züchten.
ARBEITSWELT, GESICHTER, RAUSGESCHAUT
Sergey Biniaminov gehört zu einer neuen Generation von Gründern, die mit KI-Lösungen tradierte Abläufe in der Forschung und Entwicklung auf den Kopf stellen: Sein Unternehmen HS Analysis bietet maßgeschneiderte KI-Werkzeuge für die Mikroskopie. Gemeinsam mit Studierenden des KIT möchte er nun weitere KI-Projekte für die Forschung und Entwicklung anstoßen.