Nach Stationen an den Universitäten Graz, Darmstadt und Lincoln (England) sowie am Tübinger „Bosch Center for Artificial Intelligence“ ist Gerhard Neumann seit Januar 2020 Professor für autonome, lernende Roboter am Institut für Anthropomatik und Robotik des KIT.
Algorithmen, Künstliche Intelligenz, Maschinelles Lernen, Roboter
Wie Computersysteme mithilfe von Verfahren des maschinellen Lernens sicherer werden, ist das Forschungsgebiet des Informatikers Christian Wressnegger seit geraumer Zeit. Nach dem Master in Graz und dem PhD in Braunschweig hat ihn diese höchst relevante Anwendung Künstlicher Intelligenz an verschiedene akademische und kommerzielle Forschungsstätten geführt. Und zu Erfolgen: Seit Beginn des Jahres ist der gebürtige Oberösterreicher Tenure-Track-Professor am Institut für Theoretische Informatik des KIT.
Christian Wressnegger, IT-Sicherheit, Künstliche Intelligenz, Maschinelles Lernen
„Beyond Normal“ heißt der Vortrag, mit dem Simon Hartmann die Antrittsvorlesung zu seiner Professur für Bauplanung und Entwerfen am KIT bestritten hat. Jenseits des Üblichen ist auch die wechselseitige Durchdringung realer Bauprojekte einerseits und akademischer Vermittlung andererseits, wie Hartmann sie praktiziert.
Fabian Krüger, der neue Tenure Track-Professor am Institut für Volkswirtschaftslehre (ECON) des KIT, ist ein Ökonom, der sich der empirischen Wirtschaftsforschung verschrieben hat. Sein Thema ist die Prognose. Mit komplexen statistischen Verfahren untersucht er, wie zutreffend Vorhersagen für die Wirtschafts- und Finanzwelt tatsächlich sind, aber auch, wie man sie miteinander vergleichen kann.
Fabian Krüger, KIT, Ökonom, Professor, Tenure Track, Volkswirtschaftslehre
Den Supraleitern gilt ihre Forscherleidenschaft, rund eineinhalb Jahrzehnte F&E in der Industrie prägen ihr Profil. Professorin Tabea Arndt war schon früh an Anwendungsnähe interessiert: Nach der Physikpromotion an der damaligen Universität Karlsruhe (TH) war sie in verschiedenen namhaften Unternehmen tätig, seit 2008 bei Siemens Corporate Technologies, zuletzt als leitende Wissenschaftlerin für elektromagnetische Systeme. Die damit einhergehenden Fragestellungen hat Arndt nun in die Sphäre des KIT überführt: als Hochschullehrerin und Co-Direktorin des Instituts für Technische Physik (ITEP).
Thorsten Strufe ist Informatiker, Experte für Privacy und praktische IT-Sicherheit. Sein Einsatzgebiet liegt gewissermaßen an der Schnittstelle zwischen den Verheißungen und den Verwerfungen von Internet und Mobilfunk.
Als Postdoc der Mathematik zog Dorothee Frey einst aus, als W3-Professorin ist sie im August ans KIT zurückgekehrt. Hinter ihr liegen sieben akademische Wanderjahre, mit Stationen in Australien, Frankreich und den Niederlanden.
Wenn Julian Thimme von seiner Arbeit erzählt, bekommen Börsen-Broker und Fondsmanager vermutlich große Ohren. Schließlich erforscht der in Finanzwirtschaft promovierte Mathematiker jene komplexen, teils rationalen, teils intuitiven Entscheidungsprozesse, die Investments zugrunde liegen. Thimme jedoch hat sich für den wissenschaftlichen Blick auf die Kapitalmärkte entschieden.
Bauchkrämpfe, Blähungen, Unwohlsein: Immer häufiger, so scheint es, führt unser Essen zu unerwünschten Nebenwirkungen. Grund sind die sogenannten Lebensmittelunverträglichkeiten. Sie besser zu verstehen und neue Wege in der Produktion von Nahrungsmitteln zu gehen, ist eine Herausforderung, der Katharina Scherf sich mit Wissen und Elan stellt.
Eine anonym verfasste Titelgeschichte in einem Fachjournal, eine Petition betroffener Studierender und Beschäftigter, Protestplakate der Ende 2016 umgesiedelten Wirtschaftswissenschaftler, eine hitzige Personalversammlung und jede Menge mediales Begleitrauschen – die PCB-Debatte des Jahres 2019 wurde am KIT, irgendwie passend zu dem “dreckigen” Baustoff selbst, überwiegend außerhalb der diskursiven Komfortzonen ausgetragen. Drei leitende Akteure in Sachen PCB und eine Studierende haben für clicKIT und das Mitarbeitermagazin KITdialog nun ein Fazit der Debatte gezogen – und dabei das ein oder andere Gerücht zerstreut.