Mascha Varlamova kommt aus Moskau. Nach einem Semester in Deutschland als Teil ihres russisch-deutschen Doppeldiploms entschied sie sich, am KIT ihren Master zu machen und verbrachte nun ein Auslandssemester an der Pontificia Universidad Católica de Chile in Santiago. Ihre schönsten Momente und Tipps zur Organisation eines Semesters in Chile verriet sie Sarah Mall.
Karlsruhe ist die „zweitfreundlichste Fahrradstadt Deutschlands“, man erreicht eigentlich alles schnell mit dem Rad. Viele Studierende können sich darum besonders in den Sommermonaten das Semesterticket sparen und auf ein eigenes Auto verzichten. Trotzdem ließe sich die Radinfrastruktur in Karlsruhe noch um einiges verbessern – die Critical Mass macht einmal im Monat auf Ungerechtigkeiten im Stadtverkehr aufmerksam. Sarah Mall ist für clicKIT mitgefahren.
Die Hochschulgruppe KITeratur hat sich aus einer Übung zum freien Schreiben heraus entwickelt. Nun treffen sich die Mitglieder zum gemeinsamen Kreativsein, sie organisieren interaktive Lesungen und vermitteln in Workshops auch bislang Unbedarften die Lust am Schreiben. Sarah Mall hat die KITeratur-Truppe rund um Vorsitzenden Jörg Hartmann getroffen und sich inspirieren lassen.
Es steht eine Abgabe an, aber du kannst dich nicht aufraffen. Du hast Konzentrationsschwierigkeiten, Schlafstörungen, Appetitlosigkeit oder Panik vor Prüfungen. Du fühlst dich isoliert und einsam. Hier hilft das Team der Psychotherapeutischen Beratungsstelle für Studierende (PBS). Sarah Mall hat mit Leiterin Sabine Köster über die Besonderheiten der psychotherapeutischen Beratung speziell für Studierende gesprochen.
Segeln in Karlsruhe? Am KIT geht das. Es gibt nämlich trotz Mangel an Küstengewässern oder großen Seen in der Umgebung die Akademische Seglergruppe Karlsruhe e.V (ASK). Susanne Wachs ist Mitglied in der ASK und hat Sarah Mall von ihrem ersten Jahr als Seglerin berichtet.
DeliBurgers ist ausdrücklich kein Restaurant. Trotzdem wird dort besonders auf die Verwendung von nachhaltigen, regionalen und vor allem hausgemachten Zutaten geachtet. Sarah Mall ließ sich von Gründer und Inhaber Lukas Möller zeigen, wie man einen Burger gekonnt mit der Hand isst.
Kohi, das heißt Kaffee auf Japanisch. Kaffee und Sushi gab es in den Räumen am Werderplatz, bevor der Laden zu machte – die Gründer des jetzigen Kulturvereins trafen sich von da an einfach weiter dort. Gleicher Name, anderes Angebot: Statt Sushi stehen Veranstaltungen auf der Karte. Sarah Mall hat eine davon besucht.
Seine Ausbildung am Institut für Molekulare Zellbiologie hat Lukas Geschwender mit Auszeichnung abgeschlossen – nun studiert er Angewandte Biologie. Streberalarm? Eher ein Fall für unseren roten Teppich, findet unsere Autorin Sarah Mall.
Was tun, wenn der Drucker spinnt und kein Copy Shop in der Nähe ist, das neue Skript aber morgen in Papierform gebraucht wird?
Ein StartUp gründen – so haben es zumindest Artur Oswald und Marco Monetta gemacht und revoprint ins Leben gerufen. Sarah Mall hat mit Gründer Artur Oswald gesprochen.
Das Radio KIT, wie wir es kennen, ging Ende 2015 nach über fünf Jahren zum letzten Mal auf Sendung. Die Redaktion aus professionellen Radiomachern und medienaffinen Studierenden war jeden Donnerstag live on air und bediente in rund 290 Sendungen sowohl wissenschaftliche als auch studentische Themen.