STUDIUM

Aus dem Hörsaal ins „Reallife“

Viele von uns kennen es: noch mal schnell online nachgeschaut, ob der Laden in der Innenstadt überhaupt offen hat. Immer noch folgt daraufhin häufig die große Ernüchterung, dass nicht einmal die Öffnungszeiten online sind. Geht man nun dennoch auf gut Glück dorthin? Oder bestellt man einfach online? Damit das nicht mehr vorkommt, haben Studierende des KIT Einzelhändlerinnen und -händlern „Online-Starthilfe“ gegeben.

Ohne passende Onlinepräsenz ist man also quasi nicht nur unsichtbar als Einzelhändlerin oder -händler, sondern wird auch schnell wieder vergessen. Genau an den Onlineauftritten des Karlsruher Einzelhandels wollen die Forschungsgruppe Marketing & Vertrieb des KIT und das Citymarketing der Stadt Karlsruhe mit dem Pilotprojekt „Online-Konzepte für Karlsruher Innenstadthändler“ arbeiten. 

Eines der teilnehmenden Geschäfte war „Coloretti“, das Kinder- und Schwangerschaftsmode anbietet. Das zugeteilte Studierendenteam bestand aus Thibault Claassen und Maike Heeke, die von Anfang an mit viel Begeisterung für das Projekt dabei waren. „Auch wenn es vielleicht viel Arbeit war, hatte ich super viel Spaß und kann es allen nur empfehlen, diese Chance zu nutzen“, berichtet Maike.

Strategien erarbeiten und umsetzen

Das erste Treffen der beiden Parteien diente dazu, den allgemeinen Onlineauftritt von Coloretti zu analysieren und die Ziele der Inhaberin und des Inhabers zu klären. Schnell einigten sie sich darauf, den Fokus auf Instagram zu legen und setzten die Strategie auch direkt in die Praxis um. Mit einem Zeitplan und der Vorproduktion von Reels und Stories, gaben Maike und Thibault dem Team Anstöße und Ideen, wie sie in Zukunft ihren Instagram-Auftritt weiter voranbringen können. Ganz nach dem Motto „Teach the Teacher“, erklärten sie auch die Daten und Zahlen hinter den Beiträgen und arbeiteten auf das Ziel hin, für Neukundinnen und Neukunden zu werben. So können die Inhaberin und der Inhaber ihr neues Wissen direkt anwenden und an ihre Angestellten weitergeben.

„Gerne hätten wir noch länger mit Coloretti zusammengearbeitet, gerade um analysieren zu können, ob unsere Taktik aufgeht“, sagt Maike. Dennoch ist sie davon überzeugt, dass es auch ohne die Studierenden positiv weitergehen wird. Das Team von Coloretti und auch die anderen teilnehmenden Geschäfte seien schließlich gewillt, ihre neu erworbenen Online-Kenntnisse in die Tat umzusetzen.

Aber nicht nur die Einzelhändlerinnen und -händler profitieren von der Zusammenarbeit, auch die Studierenden konnten erste Praxiserfahrungen sammeln und das Gelernte im „Reallife“ anwenden. Deshalb rät Maike: „Traut euch auch Dinge zu tun, die anfangs nach viel Arbeit erscheinen oder ungewiss sind. Dort lernt man am meisten für später.“

Die Teams aus Studierenden und Einzelhändlern arbeiteten von Mai bis Ende Juni 2022 zusammen. Jede Gruppe legte dabei den Fokus auf verschiedene Onlineangebote von Instagram über Facebook bis hin zur klassischen Webseite, war alles dabei. Das Fazit der Verantwortlichen fällt dabei positiv aus und eine Fortführung des Projektes ist im Gespräch.  

Text: Hannah Schroeder
Foto:
KME Karlsruhe Marketing und Event GmbH

Donnerstag, 21. Juli, 2022
  STUDIUM


Geschrieben von: