Wie bringt man Wissenschaft unters Volk? Welche Formate kommen gut an und warum? Am KIT lernten Studierende des Studiengangs Wissenschaft-Medien-Kommunikation (WMK) in Zusammenarbeit mit ZDFinfo in einem Blockseminar, wie sie Konzepte für digitalen Video-Content erstellen und evaluieren. Tu-Mai Pham-Huu sprach mit Teilnehmerin Sophia Nietzschmann.
GESICHTER, RAUSGESCHAUT, STUDIUM
Im November 2017 fand in Karlsruhe zum ersten Mal ein Climathon statt: 24 Stunden rauchten die Köpfe, als sich Studierende aller Fachrichtungen mit dem Thema „Klimaschutz im Alltag“ befassten. Auch aus dem KIT waren Teilnehmer dabei – und entwickelten unter anderem ein Konzept für eine Nachhaltigkeits-App, die in Kooperation mit der Stadt Karlsruhe und dem KIT realisiert werden soll. Tu-Mai Pham-Huu hat mit Valentin Goldberg über das Projekt gesprochen.
Das KIT belegt im angesehenen THE-Ranking 2018 (Times Higher Education) Platz 133 und verbessert sich damit um elf Plätze im Vergleich zu 2017. Das lesen Studierende und Lehrende des KIT gerne – doch was bedeutet das eigentlich genau? Nach welchen Kriterien werden die begehrten Plätze vergeben? Laura Holzmeier hat für clicKIT recherchiert.
Karlsruhe ist die „zweitfreundlichste Fahrradstadt Deutschlands“, man erreicht eigentlich alles schnell mit dem Rad. Viele Studierende können sich darum besonders in den Sommermonaten das Semesterticket sparen und auf ein eigenes Auto verzichten. Trotzdem ließe sich die Radinfrastruktur in Karlsruhe noch um einiges verbessern – die Critical Mass macht einmal im Monat auf Ungerechtigkeiten im Stadtverkehr aufmerksam. Sarah Mall ist für clicKIT mitgefahren.
Viele Schüler haben noch keine Vorstellung davon, was sie später mit ihrem Leben anfangen möchten: Welcher Beruf ist der richtige für mich? Wo liegen meine Interessen und Stärken? Bei diesen Fragen steht den Jugendlichen das Team von ROCK YOUR LIFE! zur Seite: Ehrenamtlich begleiten studentische Mentoren Schüler aus sozial benachteiligten Verhältnissen über zwei Jahre hinweg bei der Suche nach ihrem Traumjob. Unsere Autorin Lena Scheuermann traf Julia Trächtler und Ole Pauer, die Vorsitzenden von RYL! Karlsruhe, zum Gespräch.
eSports, also das Zocken von Videospielen auf Wettkampfniveau, war in Karlsruhe auf Vereinsniveau bisher nur über die Hochschulgruppe eSUKA – eSports United Karlsruhe möglich. Seit diesem Jahr ist eSports aber eine eigene Abteilung des KIT SC, wie auch Fußball, American Football, Basketball oder Lacrosse. Aber ist (Online-)Gaming überhaupt ein Sport? Mailine Schirmeister hat sich mit den Organisatoren getroffen und nachgehakt.
Mehr als 8.900 Kilometer liegen zwischen den beiden Städten mit unterschiedlichen Kulturen. Doch junge Menschen aus Europa und Asien bewegen die gleichen wissenschaftlichen Themen: Energie, Mobilität und Information. Im „Science Exchange Program Karlsruhe – Shanghai“ beschäftigen sich derzeit naturwissenschaftlich-technisch interessierte Jugendliche aus Deutschland und China mit diesen Themen und die jeweils andere Kultur.
Die KIT SC Engineers bieten seit über 25 Jahren den Studenten der Karlsruher Hochschulen die Möglichkeit, American Football zu spielen. Nachdem 2016 der dritte Aufstieg in Folge gelang, tritt die Mannschaft dieses Jahr in der Regionalliga Südwest an.
Seit Monaten werden die Stimmen der Europagegner lauter – mittlerweile sind sie unüberhörbar. Quer durch Deutschland geht nun eine Gegenbewegung: Pulse of Europe. Menschen aller Gesellschaftsschichten gehen für ein bestehendes, starkes Europa auf die Straße. In Karlsruhe treffen sich die Demonstranten jeden ersten Sonntag im Monat auf dem Platz der Grundrechte, um für den europäischen Gedanken einzustehen. Laura Englert war für clicKIT vor Ort.
„Als ich diese lustigen Fisch-Flyer gesehen habe, wusste ich: Da will ich hin!“, lacht Nina. Sie studiert Wissenschaftskommunikation am KIT und nahm mit 50 anderen Mittagsgästen am „Wissensbuffet“ am Running-Sushi-Band des „Asia Dynasty“ in Karlsruhe teil: Parallel zum Essen hielten Wissenschaftler kurze Vorträge über das Meer als Nahrungsquelle.