Das Monatsende naht: Statt Lachs in Sahnesauce müssen die Dosenravioli her halten. Neben Lebensmitteln stehen Miete, Freizeit, Studiengebühren und andere Kosten an, die Studierende ohne festes Einkommen aufbringen müssen. Mehr als 40.000 Menschen studieren in Karlsruhe. Wer nicht oder nur teilweise von seinen Eltern unterstützt wird, muss auf andere Maßnahmen zurückgreifen. Unterstützung gibt es dabei durch BAföG, Stipendien oder Studienkredite.
Das KIT belegt im angesehenen THE-Ranking 2018 (Times Higher Education) Platz 133 und verbessert sich damit um elf Plätze im Vergleich zu 2017. Das lesen Studierende und Lehrende des KIT gerne – doch was bedeutet das eigentlich genau? Nach welchen Kriterien werden die begehrten Plätze vergeben? Laura Holzmeier hat für clicKIT recherchiert.
KIT-Studentin Hang Do-Thi ist ehrenamtliche Patin bei „welcome2work“, einem Patenprogramm zur Unterstützung der Integration von Geflüchteten in den deutschen Arbeitsmarkt. Wie sie ihren Protegé kennenlernte und wie sich die Zusammenarbeit gestaltete, erzählen die beiden im Gespräch mit Laura Holzmeier.